Business insight

4 min Lesezeit

Zahlungsabwicklung: Ein Leitfaden für die richtige Wahl

Veröffentlicht am 8. November 2024

Solution de Paiement en ligne et marketplace

Die Wahl einer Zahlungsabwicklung ist ein strategischer Schritt für den Erfolg eines Marktplatzes, egal ob es sich um einen B2B- oder B2C-Marktplatz handelt. Eine falsche Wahl kann die Nutzererfahrung beeinträchtigen, Transaktionen verlangsamen oder den Marktplatz dem Risiko der Nichteinhaltung gesetzlicher Vorschriften aussetzen. Umgekehrt kann eine geeignete Zahlungsabwicklung reibungslos abwickeln, Cashflow optimieren und die Einhaltung der geltenden Standards wie die PSD2 gewährleisten.

Wie können Sie jedoch angesichts des vielfältigen Angebots an Anbietern die beste Zahlungsabwicklung für einen Marktplatz auswählen? Unser Artikel zeigt Ihnen die wichtigsten Kriterien, die Sie berücksichtigen sollten, um den bestmöglichen Zahlungsanbieter zu finden.

Alles über Zahlungsabwicklungen

Bedeutung: was ist eine Zahlungsabwicklung oder ein Zahlungsabwickler?

Eine Zahlungsabwicklung ermöglicht es Marktplätze, die finanziellen Transaktionen zwischen Käufern und Verkäufern abzuwickeln. Diese Lösungen werden von Zahlungsdienstleistern (PSPs) bereitgestellt und erleichtern das Einkassieren, die Transaktionsverarbeitung und die Verteilung der Gelder an die verschiedenen Verkäufer. Sie gewährleisten auch die Einhaltung von Vorschriften wie der EU-Richtlinie über Zahlungsdienste (PSD2) oder die Standards zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung in der EU.

Zahlungsabwicklungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie Zahlungen über verschiedene Wege abwickeln können (Bankkarten, Überweisungen, Lastschriften, lokale Währungen, PayPal, usw.). Sie können auch spezifische Funktionen wie KYC-Verfahren (Know Your Customer) zur Überprüfung und Validierung der Identität von Kunden, Dashboards (mit Daten) und Steuerungsinstrumente oder Werkzeuge für das Betrugsmanagement enthalten. Für Marktplätze sind diese Dienste von entscheidender Bedeutung, um die Finanzströme zu sichern und eine reibungslose Nutzererfahrung zu gewährleisten.

Was versteht man unter zahlungsabwicklung?

Unter Zahlungsabwicklung versteht man den gesamten technischen und organisatorischen Prozess, der es Unternehmen ermöglicht, Geldtransaktionen digital durchzuführen. Sie fungiert als digitale Brücke zwischen allen beteiligten Parteien - von der Initiierung einer Zahlung bis zur endgültigen Gutschrift auf dem Empfängerkonto. Dabei werden verschiedene Aspekte berücksichtigt:

  • Die Authentifizierung der Zahlungsparteien
  • Die sichere Übermittlung der Zahlungsdaten
  • Die Prüfung der verfügbaren Mittel
  • Die Autorisierung der Transaktion
  • Die Clearing- und Settlement-Prozesse zwischen den Banken

Wie funktioniert eine Online-Zahlungsabwicklung? 

Konkret beruht die Funktionsweise auf fünf Schlüsselelementen:

  1. Das Einkassieren der Zahlungen: Der PSP bearbeitet die Transaktionen entsprechend der gewählten Zahlungsmethode (Kreditkarte, Überweisung, Digitale geldbörse, Alternative Zahlungsmethode, usw.) und stellt sicher, dass die Gelder sicher an den Marktplatz überwiesen werden. Dazu gehören Kontrollen wie die 3D-Secure-Authentifizierung, um das Zahlungserlebnis sicher zu gestalten.
  2. Händleridentifikation: Der KYC-Prozess (Know Your Customer) optimiert die Registrierung neuer Händler und erfüllt gleichzeitig die regulatorischen Standards zur Einhaltung von Vorschriften und zur Bekämpfung von Geldwäsche.
  3. Die Verwaltung von Wallets: Die PSP richten für jeden Verkäufer separate Wallets ein, die eine sichere und transparente Verwaltung der Gelder gewährleisten. Jede Transaktion wird bis zur Validierung gespeichert, wodurch die Regeln zur Bündelung von Geldern eingehalten werden.
  4. Schnelle Auszahlung: Die Zahlungsabwicklung verteilt die Gelder automatisch an die Verkäufer, während sie gleichzeitig die Provision des Marktplatzes einzieht.
  5. Ein Dashboard zur Nachverfolgung: Um die Steuerung des Geschäfts zu erleichtern, bieten Zahlungsabwicklungen ein Echtzeit-Dashboard, mit dem alle Transaktionen sowie die Provisionen und Zahlungen der Verkäufer nachverfolgt und verwaltet werden können.

Die Vorteile einer passenden Zahlungsabwicklung

  • Höhere Sicherheit: Dank Technologien wie der 3D-Secure-Authentifizierung (SCA) und Betrugsbekämpfungssystemen sind Transaktionen vor den immer häufiger auftretenden Bedrohungen geschützt. Online-Betrug wurde in Europa im Jahr 2022 auf fast 1,8 Milliarden Euro geschätzt, was die Bedeutung einer sicheren Lösung unterstreicht.
  • Vereinfachte Verwaltung der Finanzströme: Durch die Automatisierung der Verteilung (oder Aufschlüsselung) von Zahlungen können Marktplätze problemlos Gelder von Händlern auf deren Bankkonten überweisen, Provisionen verwalten und gleichzeitig die Transaktionen in Echtzeit über intuitive Dashboards verfolgen.
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Leistungsstarke Zahlungsabwicklungen beinhalten Tools zur Überprüfung und Validierung von Identitäten (KYC, KYB) und gewährleisten so die Einhaltung der Vorschriften gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung.
  • Verbesserte Nutzererfahrung: Durch die Optimierung der Zahlungserfahrung verringern Zahlungsabwicklungen die Abbruchquote während des Kaufprozesses und verbessern so die Konversionsrate und die gesamte Nutzererfahrung.

Wie wählen Sie die beste une sichere Zahlungsabwickler für einen Marktplatz oder Unternehmen?

Die Wahl einer Zahlungsabwicklung ist entscheidend für den reibungslosen Betrieb eines Marktplatzes. Bei der Auswahl des richtigen Anbieters für die spezifischen Bedürfnisse sind mehrere Kriterien zu berücksichtigen. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie beachten sollten:

1. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften 

Die erste Frage, die Sie sich stellen sollten, ist, ob der Anbieter die geltenden Regulierungsstandards einhält, insbesondere die PSD2 (Payment Services Directive) und die Regeln zur Bekämpfung der Geldwäsche (Anti Money Laundering, AML-FT). Eine gute Lösung sollte Compliance-Tools wie KYC (Know Your Customer) und KYB (Know Your Business) integrieren, um sicherzustellen, dass die Identitäten der Kunde überprüft und validiert werden. Die Zusammenarbeit mit einem PSP, der diese Prozesse unterstützt, ermöglicht es Ihnen, sich auf die Entwicklung des Geschäfts zu konzentrieren, ohne das Risiko von Compliance-Verstößen einzugehen.

2. Flexibilität und Modularität

Jeder Marktplatz hat spezifische Bedürfnisse und es ist wichtig, dass die Zahlungsabwicklung sich an diese anpassen kann. Einige Lösungen bieten modulare APIs, die es Ihnen ermöglichen, die Funktionalität an Ihren Bedarf, Ihr Wachstum und zukünftige Entwicklungen anzupassen. Die Flexibilität des Anbieters ist daher ein Schlüsselfaktor, den Sie überprüfen sollten. Sie sollten auch sicherstellen, dass die Lösung ein Vielzahl von Zahlungsoptionen und Währungen unterstützt, insbesondere wenn Sie international tätig sind und neue Märkte anvisieren.

3. Sicherheit der Transaktionen

Betrug und Cyberangriffe sind große Herausforderungen für Marktplätze. Eine gute Zahlungsabwicklung sollte modernste Sicherheitstechnologien wie 3D Secure, und leistungsfähige Betrugsbekämpfungssysteme bieten. Der Schutz sensibler Nutzerdaten und sensibel Zahlungsdaten und die Sicherung von Transaktionen müssen für den Anbieter Priorität haben.

4. Nutzererlebnis

Eine effektive Zahlungsabwicklung muss ein flüssiges und einfaches Nutzererlebnis bieten, sowohl auf Käufer- als auch auf Verkäuferseite. Die Ladezeiten der Zahlungsseiten, die Einfachheit der Benutzeroberfläche und die nahtlose Integration in Ihre Website sind Kriterien, die sich direkt auf die Konversionsrate und die Kundenbindung auswirken. Ein komplizierter Zahlungsprozess kann die Kunde abschrecken und die Leistung Ihres Marktplatzes beeinträchtigen.

5. Technische Begleitung und Unterstützung

Die vom Anbieter angebotene technische Begleitung ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere bei der Integration der Lösung in Ihren Marktplatz. Ein guter Anbieter stellt Ihnen in der Regel einen engagierten Projektmanager zur Seite, der Ihnen dabei hilft, Ihre Anforderungen zu verstehen und in technische Begriffe zu übersetzen. Auch bei Problemen bietet dieser Ihnen Unterstützung. Ein verfügbarer und effizienter Kundenservice ist ein nicht zu unterschätzender Vorteil.

6. Stabilität der Lösung und Leistung der API

Die Zuverlässigkeit und Leistung der Zahlungsabwicklung sind ebenfalls unabdingbare Kriterien, um reibungslose Transaktionen und eine positive Nutzererfahrung zu gewährleisten. Eine stabile Lösung minimiert:

  • Unterbrechungen,
  • Verarbeitungsfehler und
  • Fehlfunktionen, die Ihr Geschäft beeinträchtigen könnten.

 

Daher ist es wichtig, einen Anbieter zu wählen, der über eine widerstandsfähige Infrastruktur verfügt, die ein hohes Transaktionsvolumen ohne Verlangsamung oder Ausfall bewältigen kann.

Eine zuverlässige API verkürzt dann die Integrationszeiten, steigert die Effizienz der Entwickler und gewährleistet die Kompatibilität mit den von Ihnen verwendeten externen Systemen.

Lemonway: ein Anbieter für Zahlungsabwicklung

Lemonway ist ein auf Marktplätze spezialisierter Zahlungsdienstleister, der eine skalierbare und sichere Lösung anbietet, die mit Regulierungen, wie der PSD2, konform ist. Unsere Lösung ist konform mit den Datensicherheitsstandards Payment Card Industry Data Security Standards (PCI DSS) und bietet zertifizierte Sicherheit für Ihre Finanztransaktionen. Mit über 400 betreuten Marktplätze in ganz Europa verfügen wir über das nötige Fachwissen, um Ihnen zu helfen, Ihre Zahlungen zu optimieren und das Wachstum Ihres Marktplatzes zu unterstützen.

Bitte kontaktieren Sie uns, um Ihre Anforderungen zu besprechen und herauszufinden, wie wir Sie bei der Implementierung der idealen Zahlungsabwicklung für Ihren Marktplatz unterstützen können.

Artikel teilen